english

Die Geschichte von HOLBORNE


Der Namensgeber des Labels „HOLBORNE“ war der um 1545 bis 1602 lebende englische Renaissance-Komponist Anthony Holborne.

Der Gründer des Schweizer Labels “HOLBORNE” ,  Meinrad Müller, ist leidenschaftlicher Musiker und Techniker. Er studierte Alte Musik an der renommierten Schola Cantorum Basiliensis in Basel. Was ihn aber immer antrieb, war die möglichst perfekte Musikwiedergabe. 


Seit Jahren gilt HOLBORNE als eine hervorragende Hi-Fi-Marke aus der Schweiz.  Meinrad Müller  gründete die Manufaktur im Jahre 1987 und die von ihm entwickelten Geräte wurden lange Zeit aus eigener Fertigung in  kleinen Stückzahlen ausgeliefert.

Im neusten Vollverstärker, dem  „PASSION“, steckt nun die Krönung einer über 35 jährigen Erfahrung im Bau von Verstärkern mit Röhren und Halbleitern. Festzuhalten ist,  dass der „PASSION“  weder ein reiner Röhrenverstärker  noch ein Hybridverstärker ist.  Im „PASSION“ werkelt ein ganz neues Verstärkersystem, das weltweit absolut einzigartig ist und am besten mit Tube-Fet Design umschrieben wird. Die Technik wird anderswo genauer besprochen.

 

HOLBORNE Verstärker bestechen durch innovatives Innenleben, eingekleidet in langlebige und formschöne Gehäuse. Nicht Masse oder Grösse geben hier den Ton an, sondern die Reduktion auf das Wesentliche, das sich vollumfänglich in den Dienst der hochwertigen Musikwiedergabe stellt. Dadurch sind die Verstärker extrem schnell, sehr kräftig und sind fähig nahezu alle Lautsprecher anzutreiben. Daneben spielen sie - wie aus allen Testen hervorgeht - in absolutem Masse musikalisch und live-artig.

Die Firma swiss analog AG hat im Jahre 2024 die Lizenz zur Fertigung aller Holborne Elektronik-Produkte übernommen.

Die Rechte für das elektronische Design sind nach wie vor Eigentum von Meinrad Müller mit seiner Firma Holborne Swiss audio instruments; die Rechte für die analoge Produktion liegt einzig bei der Firma swiss analog AG. 

Alle HOLBORNE- Produkte  leisten  dank Wertigkeit und Langlebigkeit auch einen Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen im Hifi Markt.